Intro

Physis und Psyche, Körper und Geist sind untrennbar miteinander verbunden.


Auch und gerade für traumatische Erfahrungen gilt, dass sie sich physisch verkörpern, die körperliche Erscheinung prägen und für physiologische Limitierungen sorgen. Kurz gesagt, Trauma ist nicht nur ein psychisches ‚Problem‘ sondern oft auch ein körperliches.


In der Psychotherapie entwickelten sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr Therapieformen, die dem Körper eine größere Bedeutung beimessen und psychische und körperliche Dimensionen menschlichen Erlebens gleichwertig behandeln. Insbesondere die Körperpsychotherapie schließt, wie schon der Name erkennen lässt, den Körper als Indikator für die Prozessarbeit mit ein und nutzt die Körperwahrnehmung als Möglichkeit, unbewusste psychische Prozesse ins Bewusstsein zu bringen.

Nun gilt es, der Psyche auch in der Physiotherapie einen größeren Stellenwert als bisher einzuräumen – denn die Klienten der Psychotherapie sind oftmals auch die Patienten der Physiotherapie.


Die traumasensible Physiotherapie trägt genau dieser Tatsache Rechnung. Sie folgt der Sichtweise, dass wir einen Körper nicht bewohnen, sondern wir dieser Körper sind und all unsere prägenden Erfahrungen durch ihn zum Ausdruck bringen. Sie baut damit auf das wissenschaftliche Fundament und die jahrzehntelangen Erfahrungen in der körperpsychotherapeutischen Arbeit auf und kann somit als Brücke zwischen Psychotherapie und Physiotherapie verstanden werden.



Du…

… kommst zu mir in die Physiotherapie, weil dich Schmerzen, Funktionseinschränkungen oder andere körperliche Erscheinungen plagen?


Ist dein Nacken ständig verspannt und du kannst deinen Kopf nicht richtig drehen?


Ist ,Irgendwas‘ mit deinen Schultern und du kannst deine Arme nicht mehr richtig bewegen?


Sind dir Kopfschmerzen vertraut?


Hast du Beschwerden im Kiefer und kannst morgens kaum deinen Mund öffnen, da du nachts die Zähne aufeinanderpresst?


Schmerzt dein Rücken und du hast das Gefühl, du wirst immer unbeweglicher?


Oder wandern deine Beschwerden und zeigen sich immer wieder an anderen Stellen deines Körpers?


Hast du schon mehrere Physiotherapeuten aufgesucht, aber die Wirkungen der Behandlung halten nicht lange an?


Spricht dein Körper immer wieder mit Hilfe des Schmerzes zu dir? Doch du weißt nicht, was er dir sagen und zeigen will?


Wünschst du dir nur noch, dass dein Körper sich endlich entspannt und loslässt und sich wieder ein Wohlgefühl einstellt?


Fragst du dich, warum du nicht die Art von Beziehung führst, die du dir wünschst? Erlebst du einen Wandel in deiner Sexualität?


Bist du schon therapieerfahren, kannst vieles anhand deiner Prozessarbeit herleiten und trotzdem gibt es körperlichen Beschwerden und Beschränkungen in deinem Leben?

Und vielleicht fragst du dich beim Lesen dieser Zeilen, warum ein Physiotherapeut diese Fragen dir stellt?

Weil überwältigende Erfahrungen nicht nur psychische, sondern auch und vor allem physische Eindrücke hinterlassen. Und diese werden in der konventionellen Physiotherapie nicht immer in Zusammenhang gebracht.


Ich möchte das ändern.


Ich möchte im Kontext der Physiotherapie auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen eingehen, die einst überfordernde Erfahrungen machten und nun körperliche Erscheinungen haben. Und dies in einem professionellen und achtsamen Setting, das sich an der Traumatherapie orientiert und die Brücke zur Körperpsychotherapie schlägt.


Ich möchte dir einen imaginären Raum bieten, der durch Vertrauen kreiert und gehalten wird.


Ich möchte dir in deinem Tempo zeigen, wie Körper und Geist zusammenhängen und wie du sie wieder achtsam synchronisieren kannst.


Ich möchte mit dir deine Grenzen und dein Potential ausloten.


Traumasensible Physiotherapie ist auch eine Haltung, wie ich dir, wie wir uns im Rahmen der Physiotherapie begegnen. Dieser gibt uns unsere Rollen vor - auf der einen Seite du mit dem Wunsch auf körperliche Heilung und auf der anderen Seite ich, der dir durch seinen professionellen Hintergrund Behandlungsangebote machen kann.


Die traumasensible Physiotherapie bietet aber keine neuen Grifftechniken oder Übungen, die dich von all deinen Themen auf wundersamer Weise befreien. Sie ist nicht gelöst von den typischen physiotherapeutischen Behandlungsmethoden und ersetzt auch keine körperpsychotherapeutische Traumatherapie.


Aber die traumasensible Physiotherapie kann für dich ein weiteres Puzzleteil auf dem Weg zurück zu mehr und mehr Integrität sein. Sie kann das Erleben von mehr Sicherheit und den Vertrauensaufbau in andere Menschen fördern. Und sie bietet dir mehr Wege zur Stabilisierung und Ressourcenaktivierung.


Ich…

marcel junker physiotherapeut heilpraktiker


… bin Physiotherapeut mit 20 Jahren Berufserfahrung. Seit mehr als 10 Jahren begleite und arbeite ich mit Menschen, deren traumatischen Erfahrungen sich über den Körper ausdrücken.


In meiner konventionellen Ausbildung bekam ich aber keine Werkzeuge an die Hand, wie ich bestimmten psychischen Themen begegnen kann. Wir hörten zwar etwas von Psychologie, aber wie sich ,Krankheitsbilder‘ im Körper widerspiegeln können, lernten wir nicht.


Somit stand für mich in der Behandlung das Körperliche auch erst einmal im Vordergrund. Gemeinsam mit meinen Patienten forschte ich, wie ich dem begegnen kann. Aufgrund fehlender Fachliteratur ging ich erst einmal intuitiv vor und nach und nach zeigte sich, welches die adäquate Methode ist, welche Werkzeuge nötig sind, welche Haltung meinerseits angemessen ist und wie der Raum, die Atmosphäre und das ganze Setting für eine traumasensible Physiotherapie sein muss.

Daneben professionalisierte ich mich. Ich erlangte die Heilerlaubnis für Psychotherapie und Physiotherapie. Ich arbeitete mich immer mehr ein in das Thema Trauma, seine Folgen und wie ich dem als Therapeut am besten begegne.


Über viele therapeutische Selbsterfahrungen kam ich zur Körperpsychotherapie, die endlich nicht nur die alten Wunden besprach, sondern den Körper immer als Gradmesser, als Instrument mit einbezog. Und da wusste ich, dass es diese Brücke braucht zwischen Körperpsychotherapie und Physiotherapie.


Neben dem professionellen Interesse habe ich auch eine ganz persönliche Motivation, mich mit Psychologie und speziell mit dem Thema Trauma zu beschäftigen. Auch ich bin geprägt worden von Erfahrungen, die ich heute als Entwicklungstraumen identifizieren kann und die mich und meine Beziehungen immer wieder belasteten. So war ich eines Tages, ich möchte sagen, gezwungen, mich meinen Limitierungen zu stellen. Ich habe lange eine Gestalttherapie gemacht, habe bei Hakomi reingeschnuppert, lerne mit Dami Charf Somatisch Emotionale Integration und werde selber in kontinuierlichen Somatic Experiencing Sessions begleitet.


Und nach vielen Therapie- und Selbsterfahrungen und meinem Lernen ist die traumasensible Physiotherapie meine Antwort auf das fehlende Bindeglied zwischen Physio- und Psychotherapie.


Wenn du noch mehr über mich erfahren möchtest, auf meiner Praxisseite www.ruhepol.berlin gebe ich noch mehr Einblicke in meine Arbeit als Physiotherapeut. Dort findest du auch Patientenstimmen, wie auch auf: Google, Jameda, Doctify.



„Ich kenne Marcel Junker als Physiotherapeuten schon seit vielen Jahren. (…) Als Physiotherapeut und Yogalehrer half er mir sehr in Zeiten, in denen ich belastet war. Stets fand ich bei ihm Unterstützung im Umgang mit meinen körperlichen und psychischen Problemen. Durch ihn erwarb ich Techniken zur Bewältigung von traumatischen Erlebnissen. Marcel Junker hat mich mit seiner Einfühlsamkeit und seiner hohen Sensibilität durch einige Krisen begleitet. Mit seiner Unterstützung und fachlichen Kompetenz habe ich mehr Lebensqualität gewonnen.“  verifiziert durch doctify

Preise

Du honorierst den 75–90 minütigen Ersttermin mit 125,– €. In diesem lernen wir uns kennen, ich nehme deine Anamnese auf und wir formulieren gemeinsam deine Ziele und Etappen.


Die 50 minütigen Folgetermine werden von dir mit 90,– € honoriert.


Gern können wir vor deinem Ersttermin telefonieren oder du schreibst mir eine E-Mail, damit wir sehen, ob mein Angebot für dich passen könnte.


Die Traumasensible Physiotherapie ist nicht konfrontativ, d. h. wir müssen das Erlebte nicht im Detail durchsprechen. Eventuell reißen wir es vorsichtig an, doch wir arbeiten mit dem, was dich gegenwärtig plagt und verhindert, dass du schmerz- und beschwerdefrei in deinem Sinne dein einzigartiges Leben leben kannst.

Wenn du dich für eine Zusammenarbeit mit mir entscheidest, sind folgende Leistungen inklusive:


• im Anschluss an unseren Termin 25 Minuten Wärme und Nachruhen mittels einer speziellen Wickeltechnik (ob dies sinnvoll ist, wird sich in der Behandlung zeigen)


• du bekommst individuelles Rüstzeug an die Hand, mit dem du dich kontinuierlich selbst regulieren kannst und das dich für den Notfall wappnet


• ich begleite dich während des ganzen Therapieprozesses per E-Mail oder Telefon


• du wirst mit deinen Prozessen nicht allein gelassen, sondern findest in mir, über die Behandlungszeit hinaus, einen Wegbegleiter, der dich in deiner Entwicklung unterstützt


Mein Honorar kann sowohl über eine private Krankenversicherung als auch über eine Heilpraktiker-Zusatzversicherung rückerstattet werden. In welcher Höhe, hängt von deinem gewählten Tarif ab.

Kontakt

ruhepol.
Marcel Junker
Annenallee 7
12555 Berlin

030.58 765 848
mail@ruhepol.berlin

Du kannst per Telefon oder E-Mail mit mir einen Termin vereinbaren oder du klickst auf den Doctolib Button.


Sollte ich telefonisch nicht erreichbar sein, da ich z. B. Behandlungen nicht unterbrechen möchte, kannst du gerne eine Nachricht auf meinem Anrufbeantworter hinterlassen. Ich rufe dich sobald wie möglich zurück.



Mo 10–18 Uhr, Di 10–18 Uhr, Mi 10–17 Uhr, Do 10–18 Uhr, Fr 10–16 Uhr


In meiner Praxis im grünen Berliner Stadtteil Köpenick behandele ich dich in angenehmer und ruhiger Atmosphäre. Der Zugang zur Praxis ruhepol. ist barrierefrei.


Dein Weg zu mir

ÖPNV

Die Tramhaltestellen Bahnhofstraße / Seelenbinderstraße oder Bahnhofstraße / Lindenstraße sind ca. 10 Minuten zu Fuß entfernt.


Auto

Von der Bahnhofstraße oder der Lindenstraße gelangst du zum ruhepol. und findest in der Annenallee einen Parkplatz.





Terminabsage

Solltest du einen Termin nicht wahrnehmen können, sage mir bitte spätestens 24 Stunden vorher ab. Der ruhepol. ist eine Bestellpraxis. Das heißt, sobald du einen Termin vereinbart hast, erteile ich allen anderen Patienten, die auch diesen Termin haben wollen, eine Absage. Wenn du dann nicht erscheinst, entsteht ein Ausfall für mich. Daher muss ich nicht rechtzeitig abgesagte Termine in Rechnung stellen.

Impressum

ruhepol.

Marcel Junker

Annenallee 7

12555 Berlin

030.58 765 848



Haftung für Inhalte

Die Inhalte dieser Webseite wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann Marcel Junker jedoch keine Gewähr übernehmen. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen wird Marcel Junker diese Inhalte umgehend entfernen.


Haftung für Links

Diese Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte Marcel Junker keinen Einfluss hat. Deshalb kann Marcel Junker für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird Marcel Junker derartige Links umgehend entfernen.


Urheberrecht

Die erstellten Inhalte und Werke auf dieser Webseite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von Marcel Junker erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet.


Copyright (c) Marcel Junker, 2023

Datenschutz

Allgemeines

Diese Datenschutz-Information informiert Sie als Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten (Verarbeitung) auf dieser Webseite sowie die Verarbeitung durch Dritte (Auftragsverarbeitung). Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG) sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Marcel Junker nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Marcel Junker behandelt Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf dieser Webseite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) abgefragt werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung oder Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung nicht an Dritte weitergegeben. Der Zugriff auf diese Webseite erfolgt ausschließlich über das Protokoll http und wird mit einem gültigen SSL-Zertifikat abgesichert. Diese Webseite und verbundene Systeme werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Veränderungen oder Zugriff Dritter geschützt.


Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer diese Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen dieser Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für diese Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden.


Server-Logfiles

Der technische Betreiber dieser Webseite speichert auf Basis seines berechtigten Interesses automatisiert Informationen in Server-Logfiles, um den technischen Betrieb des Servers sicherzustellen sowie um die fehlerfreie Auslieferung der Inhalte dieser Webseite zu gewährleisten. Es handelt sich um diese Logfiles: Web-Access-Logfile (Browsertyp und Browserversion des Besuchers, verwendetes Betriebssystem des Besuchers, URL dieser Webseite, IP-Adresse des zugreifenden Rechners, Uhrzeit des Beginns des Besuchs), Error-Logfile (IP-Adresse des zugreifenden Rechners, Informationen zur Art des aufgetretenen Fehlers). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Daten werden gespeichert und nur zu den genannten Auswertungen genutzt. Die Speicherdauer ist entsprechend den jeweiligen gesetzlichen Vorgaben geregelt. Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten automatisiert gelöscht.


Google Fonts

Auf dieser Webseite werden Google Fonts verwendet, die von den Google Servern geladen werden. Bei jedem Aufruf dieser Webseite werden folgende Daten an Google übertragen: Name und Version des Browsers, URL dieser Webseite, Betriebssystem und Bildschirmauflösung, IP-Adresse des Benutzers, Spracheinstellungen des Browsers. Die Datenschutzerklärung für Google Fonts mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Google finden Sie unter: http://policies.google.com.


Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie Browser-Typ / Browser-Version, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und Uhrzeit der Serveranfrage werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung dieser Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch wenn diese Information gegebenenfalls an Dritte übertragen werden, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten, wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, sodass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Die Daten werden 14 Monate gespeichert. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern. Werden Cookies für diese Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Webseite bezogene Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Add-on herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken: Google Analytics deaktivieren. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, dass die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindern. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für diese Webseite und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie unter: https://support.google.com.